Berichte aus dem Schulleben der Mangfallschule Kolbermoor, Grundschule der Jahrgangsstufen 1-4

Beim Vorlesetag am 2. Dezember kam jede Klasse in den Genuss eine Schulstunde lang etwas vorgelesen zu bekommen. Passend zum diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig“ hörten die Kinder unter anderem Geschichten, die rund um die Welt spielen. Auch lauschten sie gespannt den Geschichten von unterschiedlichen Helden, wie dem Katzenhuhn oder Ronja Räubertochter. Einige machten es sich dafür auf Kissen gemütlich. Es herrschte eine besondere Stimmung in den Klassenzimmern! Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Lesepaten, Herrn Bürgermeister Kloo und dem Team der Stadtbücherei, die für den Vorlesetag Schule kamen und aus den Büchern vorlasen.

Dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht nur für viele Erwachsenen und Jugendlichen derzeit ein wichtiges Thema sind, bewiesen kurz vor den Herbstferien die Schüler*innen der MangfallschuleKolbermoor.

Im Zuge einer Versammlung von allen Klassenvertretern sprachen sich die Schüler*innen dafür aus, sich erneut auf den Weg durch Kolbermoor zu machen und, wie bereits in den vergangen Jahren, wieder ein Ramadama zu veranstalten – mit „schwerem“ Erfolg. Insgesamt konnten in dieser Woche nämlich von den Kindern fast 300 Kilogramm Müll gesammelt werden.

Mit Müllzwickern und Gartenhandschuhen ausgestattet, durchforsteten die Klassen Spielplätze, öffentliche Gehwege, Parkplätze sowie Grünflächen bis an den südlichsten Stadtrand. Nach getaner Arbeit war dann die Freude über eine kleine Stärkung groß, welche von der Stadt in Form von Käse-und Butterstangen gesponsert wurde.

Am Freitag vor den Ferien traf sich die Schule zu einem kleinen Abschlussfest. Mit dabei waren neben der Schulfamilie auch der Klimaschutzmanager von Kolbermoor Herr Ertl und Herr Bürgermeister Peter Kloo, die das Engagement der Kinder in hohen Tönen lobten.

Die Klassen 1b präsentierte außerdem noch zahlreiche Unterschriftenplakate zum Klimaschutz, auf denen sich alle Kinder der Schule eingetragen haben, die weiterhin ihren Beitrag leisten möchten, indem sie ohne Auto in die Schule kommen, Energie sparen und Müll vermeiden, sowie sauber trennen.

Da dieses Thema den Schülern*innen so sehr am Herzen liegt, hat sich auch die Klassensprecherversammlung dafür ausgesprochen, sich in diesem Schuljahr auch auf den Weg zur Klimaschule zu machen und Projekte für den Schutz unseres Planeten umzusetzen.

Liebe Eltern,

anbei finden Sie die Zuteilung der Klassen auf die entsprechenden Räume für das neue Schuljahr. Wir wünschen einen guten Start 🙂

 

1. Klassen -> Zuteilung erfolgt bei der Einschulungsfeier

2. Klassen -> Bleiben in ihren bisherigen Klassenzimmern wie letztes Jahr

3a -> Zimmer 201 im Haus II

3b -> Zimmer 05 in Haus I

3c -> Zimmer 04 in Haus I

3d -> Zimmer o1 in Haus I

4a -> EG im Harrerhaus

4b -> Zimmer 202 in Haus I

4c -> Zimmer 102 in Haus I

 

Im Zuge des Friedenstags für die Ukraine wurde auch eine Spendenaufruf für Sachspenden gestartet.

Die gesamte Schulfamilie hat sich daran beteiligt und aus allen Klassen kamen zahlreiche Produkte zusammen.

Nach der Sortierung und Verpackung der Sachspenden, wurden diese nun abgeholt und können mit der nächsten Hilfslieferung vom Irschenberg aus ihren Zielort erreichen.

Ein großes Dankeschön und alle die gespendet haben und mitgewirkt haben, dass diese Aktion gelingen konnte und so viele Pakete zusammen gekommen sind.

Alte Handys und Ladekabel sammeln und abgeben macht nicht nur aus nachhaltigen Gründen Sinn, sondern kann auch dem Schutz von Insekten dienen. Das Unternehmen NABU hat eine Kooperation mit der Telefónica Deutschland Group und erhält für gesammelte Handys einen jährlichen Beitrag für den Insektenschutz.

Auch die Mangfallschule hat sich an der Aktion von NABU beteiligt und die Sammelbox wurde ordentlich gefüllt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Ein besonderer Dank geht an die Religionslehrerin Frau Hofmann-Menzel für die Organisation und die Initiative zu diesem schönen Projekt.

Über fünf Wochen hinweg beteiligten wir uns an der europaweiten Aktion „Kindermeilen“. Jeden Tag wurde gezählt, wie viele Kinder auf eine klimafreundliche Weise, also zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder auch mit dem Bus zur Schule kamen. Gemeinsam haben sie dabei 8678 „grüne Meilen“ gesammelt. Das ist eine beeindruckende Leistung! Das Klima-Bündnis freut sich sehr über diesen Beitrag.

Die Gesamtzahl der europaweit gesammelten Meilen wird im November 2022 auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten präsentiert. Dorthin werden auch die Pappfüße mit den Wünschen an die Klimapolitik, die die Klassen formuliert haben, mitgenommen. Darunter sind zum Beispiel die Forderungen nach besser ausgebauten Geh- und Radwegen, autofreien Tagen oder einem Verbot von unnötigen Plastikverpackungen. Außerdem fielen den Kinder auch konkrete Wünsche für unsere Schule ein: Solaranlagen auf dem Dach, recyceltes Papier und Strom von Wasserkraftwerken am Mangfallkanal.


Man sieht also, dass den Schülerinnen und Schülern der Mangfallschule unser Klima wichtig ist!
Auch nach der Aktion wollen viele weiterhin darauf achten, auf eine klimafreundliche Weise zur

Freitag, 18. März war für die Kolbermoorer Grundschüler*innen und ihre Lehrkräfte ein besonderer Tag: um 10 Uhr fand die gemeinsame Friedensaktion „Frieden für die Ukraine, Frieden für die Welt“ statt. Die ca. 300 Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrkräfte und einige Mitglieder des Elternbeirats versammelten sich auf dem Stadtplatz vor der Schule, um für den Frieden in der Welt ein Zeichen zu setzen.

 

Die Schulhäuser waren mit von den Kindern gestalteten Friedenszeichen und -girlanden sowie der ukrainischen Flagge und Pace-Fahnen geschmückt. Gemeinsam wurden Friedenslieder gesungen. Bei ihrer Einführung ging Frau Rektorin Wagner auf den Krieg in der Ukraine, der die Kinder ebenso wie die Erwachsenen tief betroffen macht, sowieauf das große Leid der Menschen dort ein. Den Kinder wurden die Themen Frieden, Zusammenleben, Hilfsbereitschaft nahe gebracht. Zudem wurde deutlich, dass Frieden auf der Welt von uns allen und jedem einzelnen abhängt. Jede Klasse entzündete ein Friedenslicht und trug dabei ihren Friedenswunsch vor. Zum Schluss stellten sich alle in Form eines großen Peace-Zeichens auf und die Kirchenglocken von Hl. Dreifaltigkeit begleiteten das abschließende Gebet “Mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens” gen Himmel, mit dem innigen Wunsch, dass alle Menschen in Frieden und Freiheit leben können.