Wir bauen Brücken!

Jugendsozialarbeiterin

Karen Schuler

Kontakt:

montags und donnerstags 8.00 – 15.00 h

freitags von 8.00-12.00 h

Zimmer 103 im Haus I im ersten Stock

Mail: jas.mangfallschule.a@awo-rosenheim.de

Telefon: 08031/80 69 5-33

Der Träger stellt sich vor:

Träger der Jugendsozialarbeit an der Mangfallschule Kolbermoor ist der AWO Kreisverband Rosenheim e.V.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), 1919 gegründet, ist ein sozialer und fachlich kompetenter, unabhängiger Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Die AWO ist parteilos neutral, konfessionell ungebunden und in allen Bereichen der sozialen Arbeit, sowie im Gesundheitswesen engagiert.

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?

Jugendsozialarbeit an Schulen bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie, Jugendhilfe und Gemeinwesen.

Die JaS ist ein freiwilliges Unterstützungs- und Hilfeangebot für Schüler\innen, deren Eltern\Erziehungsberechtigte und Lehrer\innen. Die Mitarbeiter\innen unterliegen der Schweigepflicht.

Gesetzliche Grundlage ist § 13 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz): „Junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen und zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung, Eingliederung in der Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“

Jugendsozialarbeit ist Ansprechpartner für

Schüler/-innen bei:

  • Schulschwierigkeiten, Problemen in der Familie, im Freundeskreis, mit Mitschüler\innen und mit sich selbst
  • Konflikte zwischen Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern
  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Prävention
  • Der Zusammenarbeit von außerschulischen Einrichtungen und Vermittlung dorthin

Eltern bei:

  • Erziehungs- und Lebensfragen
  • Unterstützung bei Familienkrisen
  • Konflikten zwischen Eltern und Lehrer
  • Vermittlung von Hilfen anderer Einrichtungen/Beratungsstellen

Lehrer/-innen bei:

  • Soziale Gruppenarbeit/sozialpädagogische Fragen (Mobbing, Gewalt etc.)
  • Unterstützung in Einzelfällen
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen

Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Wie arbeitet Jugendsozialarbeit?

  • Einzelfallhilfe:

In Einzelgesprächen oder Helferrunden werden gemeinsam mit dem\der Schüler\inn und Eltern Lösungswege erarbeitet.

  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit:

Zur Stärkung sozialer Kompetenzen insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden soziale Trainingskurse für die Klasse gehalten.

  • Elternarbeit:
    • Zur Klärung von innerfamiliären Fragen oder Probleme.
    • Zur Entwicklung gemeinsamer, tragfähiger Lösungswege.
    • Je nach Bedarf werden weitere Hilfsangebote/Unterstützung (Jugendamt, Fachdienste etc.) vermittelt.