Wir bauen Brücken!

Schulfähigkeit

Schulfähigkeit – wann ist mein Kind „reif“ für die Schule?

Nach dem Kindergarten beginnt ein neuer und spannender Lebensabschnitt für Ihr Kind – die Schule. Für viele ist dies eine aufregende neue Zeit. Manche kennen den schulischen Alltag auch schon von ihren älteren Geschwistern. Für jedes Kind ist der Eintritt in die Schule jedoch ein wichtiger und großer Schritt.

Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne einige wesentliche Informationen zur Schulfähigkeit geben.

Schulfähigkeit – was bedeutet das?

Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es geistig, sozial und emotional so weit entwickelt ist, dass es voraussichtlich erfolgreich am Unterricht teilnehmen kann. Es kann auch vorzeitig in die Grundschule aufgenommen oder für ein Schuljahr zurückgestellt werden – je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes.

Die Entscheidung über die Aufnahme bzw. Zurückstellung trifft die Schulleitung der zuständigen Grundschule. Es handelt sich dabei um eine Einzelfallentscheidung, die nach sorgfältiger Prüfung getroffen wird. Die Einschätzung der Erziehungsberechtigten wird dabei ebenso einbezogen wie das Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung, Gutachten und – bei vorliegender Einwilligung der Erziehungsberechtigten – die Einschätzung des Kindergartens.  Wichtig sind auch die Beobachtungen, die die Lehrkräfte im Rahmen des Schulspiels bei der Schulanmeldung machen. In Zweifelsfällen können eine Beratungslehrkraft, ein Schulpsychologe oder weitere Beratungsdienste beteiligt werden.

Schulfähigkeit – geistige Entwicklung

  • Kann sich mein Kind über einen längeren Zeitraum konzentrieren?
  • Ist mein Kind bereit, sich anzustrengen, um eine Aufgabe zu lösen?
  • Kann mein Kind kurze Geschichten in eigenen Worten wiedergeben?
  • Kann mein Kind mühelos Gegenstände nach Größe oder Gestalt ordnen?
  • Entwickelt mein Kind eigene Spielideen/ kann es sich alleine beschäftigen?
  • Ist mein Kind in der Lage, kleinere Aufgaben selbstständig zu Ende zu bringen?
  • Kann sich mein Kind Liedtexte, Sprüche oder kurze Gedichte merken?
  • Kann sich mein Kind mitteilen?
  • Besitzt mein Kind einen guten Sprachfluss und einen großen Wortschatz?
  • Kann mein Kind Informationen weitergeben?

Schulfähigkeit – körperliche Entwicklung

  • Kann mein Kind alleine/ rechtzeitig zur Toilette gehen?
  • Kann mein Kind sich ohne Hilfe selbstständig an- und ausziehen, Schleife binden, Knöpfe schließen etc.?
  • Kann es sich selbstständig die Nase putzen oder Hände waschen?
  • Verfügt mein Kind über ausreichend Ausdauer, um den ganzen Vormittag durchzuhalten?
  • Ist das Gehör meines Kindes gut entwickelt? (Klatschübungen oder aus welcher Richtung kommt das Geräusch)
  • Kann mein Kind gut sehen (evtl. empfiehlt sich ein Sehtest)?
  • Kann mein Kind auf einem Bein hüpfen und auf einer Mauer oder ähnlichem balancieren?
  • Beherrscht mein Kind auch komplexere Bewegungsabläufe wie einen Ball fangen und wieder wegwerfen?
  • Ist mein Kind in der Lage, einen Stift locker und unverkrampft in der Hand zu halten?

Schulfähigkeit – sozial-emotionale Entwicklung

  • Freut sich mein Kind auf die Schule?
  • Ist mein Kind in der Lage, auf andere Kinder zuzugehen und Freundschaften aufzubauen?
  • Kann es sich den Namen der anderen merken?
  • Hat mein Kind keine Schwierigkeiten, sich von vertrauten Personen zu lösen?
  • Kann mein Kind gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen?
  • Kann mein Kind seine eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und äußern?
  • Ist mein Kind fähig, Kompromisse einzugehen?
  • Kann mein Kind auf andere Rücksicht nehmen?
  • Ist mein Kind auch längere Zeit ohne meine Aufmerksamkeit zufrieden im selbstständigen Spiel?
  • Ist mein Kind bereit, sich auf neue und ungewohnte Situationen einzustellen?
  • Ist mein Kind neugierig, wissensdurstig und stellt häufig Fragen zu Hintergründen und Zusammenhängen?
  • Kann mein Kind sich an Regeln halten? Kann mein Kind Ordnung halten? (Gesellschaftsspiele, Aufräumen im Kinderzimmer/ Wohnumfeld)

Die vorher genannten Punkte müssen natürlich nicht alle erfüllt werden, sie dienen eher als Orientierungshilfe.

So können Sie Ihrem Kind noch helfen, sich auf die Schule vorzubereiten:

  • Spielen Sie viel mit Ihrem Kind – im Freien spielen, klettern, rennen und balancieren.
  • Nehmen Sie sich Zeit mit Ihrem Kind zu reden/ zuzuhören und ihm zu erzählen – zum Beispiel durch das Vorlesen von Kinderbüchern oder das Hören von Hörspielen.
  • Wecken Sie Interesse an der Umgebung/ Umwelt, betrachten und beschreiben Sie Dinge.
  • Nehmen Sie Ihrem Kind nicht die Arbeit ab (Kleidung zurechtlegen, Bett machen, Brot streichen, Essen in mundgerechte Stücke schneiden, Körperpflege …)

Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf die Schule

Und freuen Sie sich mit ihm über alles, was es bereits erreicht hat, vergleichen Sie es nicht mit anderen – Ihr Kind ist einmalig!